Der Plattfuß ist eine Fußfehlstellung, bei der die Fußsohle nahezu vollständig oder komplett auf dem Boden liegt. Im Normalfall ist das Fußgewölbe etwa einen Fingerbreit als die Fußsohle erhöht.
Ein Plattfuß kann angeboren sein oder erworben werden. Ein angeborener Plattfuß ist eher selten. Erworbene Plattfüße bilden sich meistens im Laufe der Zeit heraus. Oftmals geschieht das bereits im Kindesalter, aber auch im Erwachsenenalter können sich Plattfüße ausprägen. Je nach Ausprägung der Fehlstellung kann sich diese zu einem Knick- und Senkfuß entwickeln.
Die Ursachen für erworbene Plattfüße können Überlastungen und Fehlbelastungen, aber auch Bewegungsmangel und Übergewicht sein. Bei Kindern und Jugendlichen entstehen diese in erste Linie durch schwache Muskulatur und schwaches Bindegewebe. Die schwache Muskulatur lässt sich dabei häufig auf Bewegungsmangel zurückführen. Aber auch das zu frühe Tragen von Schuhen in jungen Jahren kann eine Ursache sein. Barfußlaufen ist eine gute Methode, die Fußmuskulatur zu stärken. Verletzungen und Erkrankungen wie rheumatische Veränderungen, Arthrose, Lähmungen oder Nervenschäden sind weitere Ursachen erworbener Plattfüße.
Symptome wie Fuß- und Beinschmerzen oder Rückenschmerzen sind Ausdruck von Plattfüßen. Druckgeschwüre an den Füßen können darüber hinaus das Gehen schmerzhaft machen.
Orthopädische Einlagen von feeelt sind gute therapeutische Hilfsmittel. Diese stützen das Fußlängsgewölbe und entlasten den Fuß. Die eingearbeitete Pelotte erhöht das Fußgewölbe und korrigiert die Fehlstellung. Das Weichpolster verhindert zudem die Bildung von Druckstellen. Bei Plattfüßen sollte unbedingt auf angemessenes Schuhwerk geachtet werden. Zu kleines Schuhwerk kann auch eine Ursache von Plattfüßen sein. Orthopädische Einlagen können das Schuhwerk verengen. Daher sollte auf ausreichend großes Schuhwerk bei der Nutzung von Maßeinlagen geachtet werden.